#how2dissent - a pattern

#Neugieronautik 🍄👾🚀

Historische Verortung:
- #Commonism (#NextSociety)

Der Name des Ansatzes?
- #Neugieronautik

Unser Lebensgefühl?
- #Commoroque

Unser Arbeitsschwerpunkt?
- #Xerocracy

Was ist #Sozialearbeit?
- Arbeit am Sozialen

Mache eine Unterscheidung – und ein Universum ent­steht. Genesis 1,1
- der #Flakhelfer Niklas Luhmann und sein splee­ni­ger Mathematiker GSB, wie­der­hol­ten bloss das ver­drängt Vergessene. ok. der war ziem­lich intern (so?)

Du kannst nicht nicht unter­schei­den, beob­ach­ten, han­deln. PaulWatzlawick rel­oa­ded (Piazzi/Seydel)

Die Form ist die Möglichkeit der Struktur. TLP 2.033
- Ändere die Form, den Raum, das Setting und sie­he: die Struktur ändert sich.

Lösungen erkennst du am Verschwinden des Problems. TLP 6.521
- es gibt Lösungen und Lösungsversuche, die das Problem was inbrün­stig zu lösen ver­sucht wird, erst her­vor­brin­gen. #PaulWatzlawick, das berühm­te 6. Axiom.

Daten - Information - Wissen oder die prinzipielle Unendlichkeit der Möglichkeiten von Verbindungen (Kontingenz)

Daten, Information, Wissen: «Die Welt ist ein Gespräch». (seit 1999. Audimax, Universität St. Gallen, Alice Salomon Hochschule Berlin, uvam. Über die prin­zi­pi­el­le Unendlichkeit der Möglichkeiten von Verbindungen im Sozialen (#Kontingenz). Die sozia­le Frage the­ma­ti­siert Macht. Performances: Royal Academy London, Historisches Museum Betlin, Einzelausstellung Krypta Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1, Zürich, uvam.

made in love with #ChatGPT4, tp & sms ;-)

Wendezeit? – Wechselzeit! Vom #Caputalism zum #Commonism

500 Jahre Humanismus haben uns geprägt, 200 Jahre Aufklärung haben uns belehrt, und ein Jahrhundert des Zivilisationsbruchs hat uns vor neue Herausforderungen gestellt. Jetzt segeln wir in ande­ren Gewässern. Alte Muster kön­nen end­lich über Bord gewor­fen wer­den. Wir wäh­len ein­fach einen ande­ren Kurs, um fri­schen Wind in unse­re Segel zu bekommen:

Beinvegni #Commonism

#Neugieronautik gestal­tet Raum für Experimente, für ein neu­es Miteinander, das auf Fürsorglichkeit und Gerechtigkeit ver­traut. Willst du mit uns navi­gie­ren, pro­gram­mie­ren, expe­ri­men­tie­ren? Jetzt geht es anders wei­ter. Gott sei Dank (so?)

Über #Neugieronautik

Willkommen auf der hohen See im Alpenmeer der Neugieronautik. Möchtest du Teil unse­rer Entdeckungsreise sein und mit uns durch die wogen­den Wellen der Kontingenz des Sozialen sur­fen? Wir erkun­den das Verborgene, das Unbekannte, das Mögliche – stets auf der Suche nach der per­fek­ten Komplementarität zwi­schen Fürsorglichkeit und Gerechtigkeit.

#Neugieronautik hält eine Landkarte (#TheLuhmannMap) und einen Kompass (TheStaubBernasconiMatrix) für dich bereit, um durch das viel­schich­ti­ge Myzel sozia­ler Realitäten zu navi­gie­ren. Deine Perspektive ist ein­zig­ar­tig – wie könn­test du sie in unser gemein­sa­mes Abenteuer ein­brin­gen? Lass uns gemein­sam die Segel his­sen und die Grenzen des Unmöglichen ignorieren.

#TheLuhmannMap

#TheLuhmannMap | neugieronautik.ch

#Commoroque – Das Lebensgefühl

#Commoroque ist ein Lebensgefühl, das die Fülle und Vielfalt des Lebens fei­ert. Inspiriert von den Idealen der Gemeingüter (Commons) und der kul­tu­rel­len Reichhaltigkeit des Barock, lädt #Commoroque dazu ein, die Welt in all ihren Farben zu sehen und zu gestal­ten. Es ist ein Aufruf, sich den Reichtum der Gemeinschaft mit Vielen und Vielem bewusst zu hal­ten und die­se ins täg­li­ches Erleben einzupflegen.

#Commoroque ermu­tigt, die ver­netz­te Komplexität und Schönheit unse­rer Welt zu erken­nen und zu ehren, indem wir neue Formen des Zusammenlebens erfor­schen, die sowohl nach Fürsorglichkeit und Gerechtigkeit dür­sten. Wie könn­test du dei­ne eige­nen krea­ti­ven und viel­fäl­ti­gen Perspektiven ein­brin­gen, um #Commoroque als Lebensgefühl zu erle­ben und zu erwei­tern? Entdecke mit uns, wie #Commoroque die Basis für ein erfüll­tes und ver­ant­wor­tungs­vol­les Miteinander bildet.

#TheStaubBeransconiMatrix

#TheStaubBeransconiMatrix | neugieronautik.ch

#Xerocracy – Unser Schwerpunkt

Mit #Xerocracy erkun­den wir einen Ansatz, der Gleichheit in der Unterschiedlichkeit fei­ert, Konsens trotz Uneinigkeit fin­det und Einheit in der Vielfalt in einer Atmosphäre von Gelassenheit und Musse kul­ti­viert. Wir suchen, fin­den und erfin­den Aktionsformen, die Strukturen ermög­li­chen, sich in Offenheit und Freiheit zu ent­fal­ten, die Freude am Teilen und Schenken, Inklusion des Exkludierten und die Praktiken von Empathie, Achtsamkeit sowie Gewaltfreiheit zelebrieren.

#Xerocracy schützt Räume, die frei von Hierarchien sind, und för­dert indi­vi­du­el­le und kol­lek­ti­ve Ausdrucksformen, die es ermög­li­chen, Interessen, Neigungen und Fähigkeiten in der Kommunikation und im gemein­schaft­li­chen Handeln umzu­set­zen. Wie könn­ten wir gemein­sam kom­mu­ni­ka­ti­ve Praktiken gestal­ten, die die­se Vision von #Xerocracy ver­wirk­li­chen und Räume schaf­fen, in denen sich alle Ideen und Stimmen wohl und wert­ge­schätzt fühlen?

Arbeit am Sozialen

Wir befin­den uns inmit­ten eines Zivilisationsbruchs, von dem wir uns auf­ge­for­dert füh­len, eine neue Kulturform zu gestal­ten – eine, die sich von Humanismus, Aufklärung und Moderne ver­ab­schie­det, ohne deren wert­vol­le Aspekte zu ver­lie­ren. In die­sem Bewusstsein spie­len und expe­ri­men­tie­ren wir neu­gie­rig, um das Zusammenleben unter völ­lig ver­än­der­ten kom­mu­ni­ka­ti­ven Bedingungen neu zu erfin­den. Dabei ehren wir unse­re kul­tu­rel­len Wurzeln und sind fest ent­schlos­sen, die­se auf der Höhe der Zeit neu zu inter­pre­tie­ren: Wir sind eng glo­bal ver­netzt und inve­stie­ren selbst­be­wusst in unser Alpental.

Wir träu­men von einer aut­ar­ken und resi­li­en­ten Region, einer Gemeinschaft, die fähig ist, in ver­bind­li­cher, fried­vol­ler und hilfs­be­rei­ter Freundschaft mit Nachbarregionen zu agie­ren. Wir stre­ben danach, die Veränderung zu sein, die wir in der Welt sehen möch­ten. Wie könn­test du die­sen Traum mit uns leben und dei­ne eige­ne Region inspi­rie­ren, damit wir gemein­sam den nöti­gen Kulturwechsel erfin­den können?

Suchen – Finden – Erfinden
ist das Neue
Erinnern – Gedenken – Erneuern

WORK IN PROGRESS

Aktuelle Arbeitsblätter

Sammlung von Textbausteinen zur wei­te­ren Verarbeitung

Die Axiome der Neugieronautik

one can­not not… (man kann nicht nicht…)
1. distin­gu­ish (unter­schei­den)
2. obser­ve (beob­ach­ten)
3. act (han­deln)

#PaulWatzlawick rel­oa­ded die ersten drei von neun axio­men | weh!weh!weh: histo­ry: intervention.ch (seit 7. novem­ber 1997) neugieronautik.ch (seit 26. janu­ar 2004) rebell.tv (seit 2. sep­tem­ber 2004) dfdu.org (? 2006) dissent.is (seit 16. janu­ar 2013) WikiDienstag.ch (seit 10. janu­ar 2019) Q102014.xyz (Sprint 33, seit ? September 2020) | DAS ZENTRUM IST ÜBERALL – DIE PERIFERIE NIERGENDS (niko­laus von kues) | DIE SPEISEKARTE IST NICHT DAS ESSEN (paul watz­la­wick) | NICHTS ZU SAGEN, NICHTS ZU ZEIGEN, BLOSS ABLEGEN | nach DIE FORM DER UNRUHE, band 1 und 2, 2009/2010, juni­us ver­lag ham­burg, arbei­ten wir aktu­ell an einem näch­sten büch­lein im kon­text von #Caschlatsch: #how2dissent – a pat­tern | work in pro­gress | in unre­gel­mäs­si­gen abstän­den, füge ich zu die­ser play­list ein näch­stes video dazu:

END OF THEORY: Theorie war ja bloss Ersatz für Theologie. Der west­li­che Kulturraum hat 500 Jahre im Namen von Neuzeit, Aufklärung, Humanismus, Moderne um eine Zivilisierung des mensch­li­chen Zusammenlebens auf dem Planeten Erde gerun­gen. Und fast end­los Kriege geführt, ande­re Teile der Welt kolo­nia­li­siert, aus­ge­beu­tet und als Ressource für die eige­ne Zuvielisation miss­braucht. Es ist genug. Es ist eklig. Es ist vor­bei. Die Ideen haben kei­ne Anziehungskraft mehr. Dieses «Jetzt erst recht», nach jeder huma­ni­tä­ren, öko­lo­gi­schen, öko­no­mi­schen näch­sten Katastrophe macht müde, trau­rig, ver­zwei­felt. Jetzt geht es anders wei­ter. Ein Ansatz. Wir nen­nen es #Neugieronautik

#Commonism

AutarkieIndex.org | WikiDienstag.ch | Q102014.xyz | dfdu.org, blog: dissent.is/muster

Soziale Arbeit als Arbeit am Sozialen (Work in Progress | reload ;-)

The Map is not the Territory

#TheLuhmannMap

#TheLuhmannMap
#TheLuhmannMap https://neugieronautik.ch

4 auto­poie­ti­sche systeme

#Bio Leben | Stoffwechsel
#Cyb Maschinen | Code
#Soc Soziales | Kommunikation
#Psy Psychisches | Erkenntnis

4 sym­bo­le für 4 unter­schie­de, wel­che einen prak­ti­schen Unterschied machen: – + ≠ #
- ohne inten­tio­na­le, kei­ne syste­mi­sche strukturaufstellung

#TheStaubBernasconiMatrix

Die 4 Dimensionen von Macht:

Anordnung (Order)
Problem: Hierarchie (Hierarchy)
Ziel (Goal): Anarchie (Anarchy)
Ideale Form: Myzel
Name des Raumes: Kartenraum, als Symbol für Navigation und Gleichberechtigung in der Anordnung.
Best Practice: #SmartSetting

  1. Computer media­ted Communication: Nutzt tech­no­lo­gi­sche Hilfsmittel, um hier­ar­chie­freie und dezen­tra­li­sier­te Kommunikation zu fördern.
  2. Acceptance to work on a com­mon Question: Fokussiert die Zusammenarbeit auf ein gemein­sa­mes Ziel oder Problem, wodurch Zusammenhalt und gleich­be­rech­tig­te Teilhabe gestärkt werden.
  3. Commitment wit­hout bin­ding: Ermöglicht Engagement auf frei­wil­li­ger Basis, ohne star­re Verpflichtungen, was Autonomie und Selbstorganisation unterstützt.

Zugang (Access)
Problem: Barrieren (Barriers)
Ziel (Goal): Gemeingut (Commons)
Ideale Form: Offener Raum
Name des Raumes: Gemeinschaftsraum, als offe­ner Bereich, der Zugänglichkeit und gemein­schaft­li­che Nutzung unter­stützt.
Best Practice: #CommunityCare

  1. To be a Party Host: Schafft eine ein­la­den­de und offe­ne Atmosphäre, die den Zugang und die Teilnahme aller fördert.
  2. To be a Traffic Cop (Not Police Officer): Leitet und unter­stützt, ohne auto­ri­tär zu kon­trol­lie­ren, was Barrierefreiheit und Gleichheit betont.
  3. Always be a Full-time Enabler: Engagiert sich kon­ti­nu­ier­lich dafür, Zugangsbarrieren zu redu­zie­ren und Ressourcenteilung zu erleichtern.

Legitimation (Legitimization)
Problem: Intransparenz und Unnachvollziehbarkeit (Intransparency and untracea­bi­li­ty)
Ziel (Goal): Inklusion (Inclusion)
Ideale Form: Amphitheater
Name des Raumes: Medientheater, als Raum für Transparenz, Nachvollziehbarkeit und inklu­si­ven Austausch.
Best Practice: #NextNotability

  1. One valid site­link: Ermutigt zur Verbindung und zum Teilen von Wissen durch veri­fi­zier­te und zugäng­li­che Quellen.
  2. Open available refe­ren­ces: Unterstützt Transparenz und die brei­te Verfügbarkeit von Informationen.
  3. It is nee­ded to make Data, Information, Knowledge in other items more useful: Betont die Wichtigkeit, Informationen nutz­bar und zugäng­lich zu machen, um Inklusion und Verständnis zu fördern.

Durchsetzung (Implementation)
Problem: Zwang (Force)
Ziel (Goal): Pazifismus (Pacifism)
Ideale Form: Kooperationsfeld
Name des Raumes: Modulor, als fle­xi­bler Kooperationsbereich, der Pazifismus und adap­ti­ves Problemlösen för­dert: Probleme also zum Verschwinden bringt.
Best Practice: #Xerocracy

  1. Find a Solution & adopt it: Fördert prag­ma­ti­sche und fle­xi­ble Lösungsansätze, die auf Konsens und Effektivität basieren.
  2. Don’t fix what isn’t bro­ken: Vermeidet unnö­ti­ge Eingriffe und bewahrt funk­tio­nie­ren­de Systeme, was Ressourcen schont und Konflikte minimiert.
  3. If you can’t fix the bro­ken: Ermutigt zu krea­ti­vem Denken und der Suche nach alter­na­ti­ven Lösungswegen bei Problemen, was adap­ti­ves und koope­ra­ti­ves Problemlösen unterstützt.

ver­dich­ten, über­prü­fen, visua­li­sie­ren mit #RapidGPS #dfdu Band 2

Blurbing @DaddyD | DIE FORM DER UNRUHE #dfdu Junius-Verlag Hamburg | pdf: Band 1, 2009 | Band 2, 2010 | Übersicht: Resonanz in Massen lei­ten­den Medien seit 1999

workflow #dfdu band 2
work­flow #dfdu band 2
werte- & ent­wick­lungs­qua­drat, #dfdu band 2

Anordnung (Order) – Von «Top-down» zu «Fluid»

Die Fragen fokus­sie­ren auf die Entscheidungsfindungsprozesse, die Flexibilität von Rollen und die Förderung par­ti­zi­pa­ti­ver Strukturen, um eine Dezentralisierung und eine dyna­mi­sche­re, anpas­sungs­fä­hi­ge Organisation zu bewer­ten. Sie sind dar­auf aus­ge­legt zu ermit­teln, wie Macht ver­teilt wird und inwie­fern Autonomie und Selbstorganisation unter­stützt werden.

  1. Dezentralisierung der Entscheidungsfindung:
    Beschreibung: Inwieweit ermög­licht das Projekt oder System dezen­tra­le Entscheidungsfindung und Autonomie für die Beteiligten?
    Punkteverteilung: 0 Punkte für zen­tra­li­sier­te Entscheidungen; 1 Punkt für eini­ge dezen­tra­le Prozesse; 2 Punkte für mehr­heit­lich kol­la­bo­ra­ti­ve Entscheidungsprozesse; 3 Punkte für voll­stän­di­ge Dezentralisierung.
  2. Flexibilität der Rollen und Verantwortlichkeiten:
    Beschreibung: Wie fle­xi­bel sind Rollen und Verantwortlichkeiten im Projekt oder System gestal­tet?
    Punkteverteilung: 0 Punkte für star­re Rollen; 1 Punkt für begrenz­te Flexibilität; 2 Punkte für anpas­sungs­fä­hi­ge Rollen; 3 Punkte für voll­stän­di­ge Flexibilität und Fluidität.
  3. Partizipative Strukturen und Prozesse:
    Beschreibung: Wie wer­den par­ti­zi­pa­ti­ve Strukturen und Prozesse geför­dert?
    Punkteverteilung: 0 Punkte für gerin­ge Beteiligung; 1 Punkt für eini­ge par­ti­zi­pa­ti­ve Elemente; 2 Punkte für star­ke Förderung der Teilnahme; 3 Punkte für voll­stän­dig offe­ne und inklu­si­ve Prozesse.

Zugang (Access) – Von «Closed» zu «Free»

Hier liegt der Schwerpunkt auf dem Zugang zu Ressourcen, Informationen und der Handhabung von Gütern inner­halb des Projekts. Die Fragen zie­len dar­auf ab, die Offenheit und Barrierefreiheit des Projekts zu bewer­ten und wie es die Teilhabe und den Austausch för­dert, um eine inklu­si­ve und gemein­schaft­lich nutz­ba­re Umgebung zu schaffen.

  1. Zugänglichkeit von Ressourcen:
    Beschreibung: Wie leicht kön­nen Beteiligte auf not­wen­di­ge Ressourcen zugrei­fen?
    Punkteverteilung: 0 Punkte für kei­nen Zugang; 1 Punkt für ein­ge­schränk­ten Zugang; 2 Punkte für beding­ten Zugang; 3 Punkte für unbe­schränk­ten Zugang.
  2. Verfügbarkeit von Informationen:
    Beschreibung: Inwieweit sind Informationen für alle Interessierten zugäng­lich?
    Punkteverteilung: 0 Punkte für nicht zugäng­li­che Informationen; 1 Punkt für teil­wei­se Zugänglichkeit; 2 Punkte für über­wie­gend zugäng­li­che Informationen; 3 Punkte für voll­stän­dig freie Verfügbarkeit.
  3. Umgang mit riva­len und nicht­ri­va­len Gütern:
    Beschreibung: Wie wird der Zugang zu riva­len und nicht­ri­va­len Gütern gere­gelt?
    Punkteverteilung: 0 Punkte für stark ein­ge­schränk­ten Zugang zu nicht­ri­va­len Gütern; 1 Punkt für eini­ge Ansätze zur Erleichterung; 2 Punkte für weit­ge­hend offe­nen Zugang; 3 Punkte für maxi­ma­le Offenheit und Zugänglichkeit.

Durchsetzung (Implementation) – Von Konflikt zu Konsens zu Dissens

Hier liegt der Schwerpunkt auf dem Zugang zu Ressourcen, Informationen und der Handhabung von Gütern inner­halb des Projekts. Die Fragen zie­len dar­auf ab, die Offenheit und Barrierefreiheit des Projekts zu bewer­ten und wie es die Teilhabe und den Austausch för­dert, um eine inklu­si­ve und gemein­schaft­lich nutz­ba­re Umgebung zu schaffen.

  1. Förderung von Deeskalation durch kom­mu­ni­ka­ti­ve Strategien:
    Beschreibung: Wie wird Deeskalation geför­dert, um Konflikte ohne Zwang zu lösen?
    Punkteverteilung: 0 Punkte für nicht zur Deeskalation bei­tra­gen­de Kommunikation; 1 Punkt für erkenn­ba­re, aber nicht syste­ma­ti­sche Ansätze; 2 Punkte für dees­ka­la­ti­ve Strategien, die nicht immer grei­fen; 3 Punkte für kon­se­quent ange­wen­de­te Deeskalation.
  2. Vermeidung von Zwang durch kon­sens­ba­sier­te Lösungsfindung:
    Beschreibung: Inwiefern ermög­li­chen kom­mu­ni­ka­ti­ve Verfahren Lösungen auf Konsensbasis?
    Punkteverteilung: 0 Punkte für Lösungen, die auf Zwang basie­ren; 1 Punkt für spo­ra­di­sche Bemühungen um Konsens; 2 Punkte für bevor­zug­te kon­sens­ba­sier­te Lösungsansätze; 3 Punkte für Konsensfindung als Norm.
  3. Förderung einer Kultur der Nicht-Gewalt in der Kommunikation:
    Beschreibung: Wie wird eine Kultur der Nicht-Gewalt geför­dert?
    Punkteverteilung: 0 Punkte für eine Kommunikationskultur, die Gewaltdynamiken unter­stützt; 1 Punkt für Ansätze zur Förderung einer Kultur der Nicht-Gewalt; 2 Punkte für erkenn­ba­re Bemühungen, die kon­se­quen­ter sein könn­ten; 3 Punkte für eine durch­gän­gig von Prinzipien der Nicht-Gewalt gepräg­te Kommunikationspraxis.

Legitimation (Legitimization) – Von «Exklusiv» zu «Inklusiv»

Diese Dimension befasst sich mit der Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen, der Einbeziehung diver­ser Perspektiven und der kla­ren Kommunikation. Die Fragen sol­len auf­decken, wie Entscheidungen gerecht­fer­tigt wer­den und inwie­fern der Prozess als legi­tim und gerecht ange­se­hen wer­den kann, basie­rend auf inklu­si­ven und par­ti­zi­pa­ti­ven Praktiken.

  1. Explikation impli­zi­ter Annahmen und Methoden in der Kommunikation:
    Beschreibung: Wie wer­den impli­zi­te Annahmen und Methoden trans­pa­rent gemacht?
    Punkteverteilung: 0 Punkte für man­geln­de Transparenz; 1 Punkt für Ansätze zur Transparenz; 2 Punkte für kla­re Darlegung der mei­sten Annahmen; 3 Punkte für voll­stän­di­ge Offenlegung und Diskussion.
  2. Förderung eines kri­ti­schen und inklu­si­ven Diskurses:
    Beschreibung: In wel­chem Maß wer­den viel­fäl­ti­ge Perspektiven ein­ge­bun­den?
    Punkteverteilung: 0 Punkte für weit­ge­hen­den Ausschluss viel­fäl­ti­ger Perspektiven; 1 Punkt für inkon­si­sten­te Einbindung; 2 Punkte für erkenn­ba­re, aber nicht voll­stän­di­ge Einbindung; 3 Punkte für durch­gän­gig offe­ne und kri­ti­sche Diskurse.
  3. Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungsgrundlagen:
    Beschreibung: Wie trans­pa­rent und nach­voll­zieh­bar sind Entscheidungsgrundlagen dar­ge­stellt?
    Punkteverteilung: 0 Punkte für intrans­pa­ren­te Grundlagen; 1 Punkt für eini­ge Transparenz; 2 Punkte für größ­ten­teils nach­voll­zieh­ba­re Kommunikation; 3 Punkte für voll­stän­di­ge Transparenz und Nachvollziehbarkeit.

zu inte­grie­ren

#chatGPT4 über #TheStaubBeransconiMatrix Auf der Plattform http://Neugieronautik.ch wid­men wir uns der Erkundung und dem Verständnis kom­ple­xer Systeme und Strukturen, die unse­re Welt for­men. Ein zen­tra­les Werkzeug in unse­rer Arbeit ist neben #TheLuhmannMap die #TheStaubBernasconiMatrix wel­che vier Dimensionen der Macht the­ma­ti­siert. Dieses Rahmenwerk ermög­licht, in kom­ple­xen Sozialen Systemen sich zu ori­en­tie­ren und zu navi­gie­ren. Die vier Dimensionen – Anordnung, Zugang, Legitimation und Durchsetzung – bie­ten uns eine Befragung von Strukturen der Macht in ihren unter­schied­li­chen Ausprägungen: von den Hierarchien, die unse­re Interaktionen prä­gen, über die Barrieren, die Zugang und Teilhabe limi­tie­ren, bis hin zu den Prozessen, die Legitimität ver­lei­hen oder ent­zie­hen, und den Mechanismen, durch die Entscheidungen durch­ge­setzt wer­den. Jede Dimension wirft ein Licht auf spe­zi­fi­sche Probleme und Ziele – von der Anarchie über das Gemeingut bis hin zur Inklusion und dem Pazifismus – und bie­tet uns Wege, um attrak­ti­ve, kon­struk­ti­ve, freund­li­che Möglichkeitsräume zu gestal­ten. Ein unver­zicht­ba­res Element in der Anwendung die­ser Matrix ist die Formulierung einer kla­ren, inten­tio­na­len Frage. Ohne eine sol­che Frage, ist kei­ne Aufstellung rele­van­ter Elemente zur Arbeit am Sozialen sinn­voll. Durch die Kombination die­ser vier Dimensionen mit der Praxis einer inten­tio­na­len Fragestellung erschließt http://Neugieronautik.ch neue Perspektiven auf die Gestaltung von Machtstrukturen – in der Hoffnung, nicht nur zu einem tie­fe­ren Verständnis bei­zu­tra­gen, son­dern auch prak­ti­sche Ansätze für den Aufbau einer gerech­te­ren und nach­hal­ti­ge­ren Welt zu entwickeln.

Der Workflow

workflow #dfdu band 2
work­flow #dfdu band 2

#how2dissent – a pattern

#FreeSpeech wit­hout #agree2disagree is #PowerPlay | I’m here to play #FabioGramazio | Projektvorstellung #Caschlatsch:

Was sind Xerokratische Aktionsformen?

“Xerokratische Aktionsformen zie­len dar­auf ab, kom­mu­ni­ka­ti­ve Settings zu suchen, zu fin­den und zu erfin­den, die das Ideal der Machtdimension ‘Anordnung’ – Anarchie – so nahe wie mög­lich kom­men. Dies bedeu­tet die Schaffung von Räumen ohne Hierarchien, Herrschaft oder Einschränkungen, sei es durch Daten, Information, Wissen oder mensch­li­che Interaktionen.”

“Xerocratic action forms aim to seek, find, and invent com­mu­ni­ca­ti­ve set­tings that come as clo­se as pos­si­ble to the ide­al of the power dimen­si­on ‘Order’ – Anarchy. This means crea­ting spaces wit­hout hier­ar­chies, domi­ni­on, or rest­ric­tions, whe­ther through data, infor­ma­ti­on, know­ledge, or human interactions.”

zum Making of:

Zu ver­ar­bei­ten­de Tweets…

Landingpages

OUTRO (so?)