#how2dissent - a pattern

home of Neugieronautik.ch (#dfdu AG)

Die aktuelle Playlist mit dem (täglich?) aktuell­sten Video zuerst: WikiDienstag.ch

His­torische Veror­tung:
- + ≠ #Com­monism (#NextSo­ci­ety)

Der Name des Ansatzes?
- #Neugiero­nau­tik

Der Name des Lebens­ge­fühls?
- #Com­moroque (Com­mons + Barock)

Unser konkreter Arbeitss­chw­er­punkt?
- #Xero­c­ra­cy (Anar­chy by Design)

Unsere Arbeit­splat­tform?
- #The­Jo­han­nRitz­Clus­ter

#SozialeAr­beit?
- Arbeit am Sozialen

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

Mache eine Unter­schei­dung — und ein Uni­ver­sum entste­ht. Gen­e­sis 1,1
- der #Flakhelfer Niklas Luh­mann und sein spleeniger Math­e­matik­er GSB, wieder­holten bloss das ver­drängt Vergessene. ok. der war ziem­lich intern (so?)

Du kannst nicht nicht unter­schei­den, beobacht­en, han­deln. PaulWat­zlaw­ick reloaded (Piazzi/Seydel)

Die Form ist die Möglichkeit der Struk­tur. TLP 2.033
- Ändere die Form, den Raum, das Set­ting und siehe: die Struk­tur ändert sich.

Lösun­gen erkennst du am Ver­schwinden des Prob­lems. TLP 6.521
- es gibt Lösun­gen und Lösungsver­suche, die das Prob­lem was inbrün­stig zu lösen ver­sucht wird, erst her­vor­brin­gen. #PaulWat­zlaw­ick, das berühmte 6. Axiom.

Daten - Information - Wissen oder die prinzipielle Unendlichkeit der Möglichkeiten von Verbindungen (Kontingenz)

Dat­en, Infor­ma­tion, Wis­sen: “Die Welt ist ein Gespräch”. (seit 1999. Audi­max, Uni­ver­sität St. Gallen, Alice Salomon Hochschule Berlin, uvam. Über die prinzip­ielle Unendlichkeit der Möglichkeit­en von Verbindun­gen im Sozialen (#Kontin­genz). Die soziale Frage the­ma­tisiert Macht. Per­for­mances: Roy­al Acad­e­my Lon­don, His­torisches Muse­um Betlin, Einze­lausstel­lung Kryp­ta Cabaret Voltaire, Spiegel­gasse 1, Zürich, uvam.

made in love with #ChatGPT4, tp & sms ;-)

Wendezeit? — Wechselzeit! Vom #Caputalism zum #Commonism

500 Jahre Human­is­mus haben uns geprägt, 200 Jahre Aufk­lärung haben uns belehrt, und ein Jahrhun­dert des Zivil­i­sa­tions­bruchs hat uns vor neue Her­aus­forderun­gen gestellt. Jet­zt segeln wir in anderen Gewässern. Alte Muster kön­nen endlich über Bord gewor­fen wer­den. Wir wählen ein­fach einen anderen Kurs, um frischen Wind in unsere Segel zu bekom­men:

Bein­veg­ni #Com­monism

#Neugiero­nau­tik gestal­tet Raum für Exper­i­mente, für ein neues Miteinan­der, das auf Für­sor­glichkeit und Gerechtigkeit ver­traut. Willst du mit uns navigieren, pro­gram­mieren, exper­i­men­tieren? Jet­zt geht es anders weit­er. Gott sei Dank (so?)

Über #Neugieronautik

Willkom­men auf der hohen See im Alpen­meer der Neugiero­nau­tik. Möcht­est du Teil unser­er Ent­deck­ungsreise sein und mit uns durch die wogen­den Wellen der Kontin­genz des Sozialen sur­fen? Wir erkun­den das Ver­bor­gene, das Unbekan­nte, das Mögliche – stets auf der Suche nach der per­fek­ten Kom­ple­men­tar­ität zwis­chen Für­sor­glichkeit und Gerechtigkeit.

#Neugiero­nau­tik hält eine Land­karte (#TheLuh­man­n­Map) und einen Kom­pass (TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix) für dich bere­it, um durch das vielschichtige Myzel sozialer Real­itäten zu navigieren. Deine Per­spek­tive ist einzi­gar­tig – wie kön­ntest du sie in unser gemein­sames Aben­teuer ein­brin­gen? Lass uns gemein­sam die Segel hissen und die Gren­zen des Unmöglichen ignori­eren.

#TheLuhmannMap

#TheLuh­man­n­Map | neugieronautik.ch

#Commoroque – Das Lebensgefühl

#Com­moroque ist ein Lebens­ge­fühl, das die Fülle und Vielfalt des Lebens feiert. Inspiri­ert von den Ide­alen der Geme­ingüter (Com­mons) und der kul­turellen Reich­haltigkeit des Barock, lädt #Com­moroque dazu ein, die Welt in all ihren Far­ben zu sehen und zu gestal­ten. Es ist ein Aufruf, sich den Reich­tum der Gemein­schaft mit Vie­len und Vielem bewusst zu hal­ten und diese ins täglich­es Erleben einzupfle­gen.

#Com­moroque ermutigt, die ver­net­zte Kom­plex­ität und Schön­heit unser­er Welt zu erken­nen und zu ehren, indem wir neue For­men des Zusam­men­lebens erforschen, die sowohl nach Für­sor­glichkeit und Gerechtigkeit dürsten. Wie kön­ntest du deine eige­nen kreativ­en und vielfälti­gen Per­spek­tiv­en ein­brin­gen, um #Com­moroque als Lebens­ge­fühl zu erleben und zu erweit­ern? Ent­decke mit uns, wie #Com­moroque die Basis für ein erfülltes und ver­ant­wor­tungsvolles Miteinan­der bildet.

#TheStaubBeransconiMatrix

#TheS­taub­Ber­anscon­i­Ma­trix | neugieronautik.ch

#Xerocracy – Unser Schwerpunkt

Mit #Xero­c­ra­cy erkun­den wir einen Ansatz, der Gle­ich­heit in der Unter­schiedlichkeit feiert, Kon­sens trotz Uneinigkeit find­et und Ein­heit in der Vielfalt in ein­er Atmo­sphäre von Gelassen­heit und Musse kul­tiviert. Wir suchen, find­en und erfind­en Aktions­for­men, die Struk­turen ermöglichen, sich in Offen­heit und Frei­heit zu ent­fal­ten, die Freude am Teilen und Schenken, Inklu­sion des Exk­ludierten und die Prak­tiken von Empathie, Acht­samkeit sowie Gewalt­frei­heit zele­bri­eren.

#Xero­c­ra­cy schützt Räume, die frei von Hier­ar­chien sind, und fördert indi­vidu­elle und kollek­tive Aus­drucks­for­men, die es ermöglichen, Inter­essen, Nei­gun­gen und Fähigkeit­en in der Kom­mu­nika­tion und im gemein­schaftlichen Han­deln umzuset­zen. Wie kön­nten wir gemein­sam kom­mu­nika­tive Prak­tiken gestal­ten, die diese Vision von #Xero­c­ra­cy ver­wirk­lichen und Räume schaf­fen, in denen sich alle Ideen und Stim­men wohl und wert­geschätzt fühlen?

Arbeit am Sozialen

Wir befind­en uns inmit­ten eines Zivil­i­sa­tions­bruchs, von dem wir uns aufge­fordert fühlen, eine neue Kul­tur­form zu gestal­ten – eine, die sich von Human­is­mus, Aufk­lärung und Mod­erne ver­ab­schiedet, ohne deren wertvolle Aspek­te zu ver­lieren. In diesem Bewusst­sein spie­len und exper­i­men­tieren wir neugierig, um das Zusam­men­leben unter völ­lig verän­derten kom­mu­nika­tiv­en Bedin­gun­gen neu zu erfind­en. Dabei ehren wir unsere kul­turellen Wurzeln und sind fest entschlossen, diese auf der Höhe der Zeit neu zu inter­pretieren: Wir sind eng glob­al ver­net­zt und investieren selb­st­be­wusst in unser Alpen­tal.

Wir träu­men von ein­er autarken und resilien­ten Region, ein­er Gemein­schaft, die fähig ist, in verbindlich­er, fried­voller und hil­fs­bere­it­er Fre­und­schaft mit Nach­bar­re­gio­nen zu agieren. Wir streben danach, die Verän­derung zu sein, die wir in der Welt sehen möcht­en. Wie kön­ntest du diesen Traum mit uns leben und deine eigene Region inspiri­eren, damit wir gemein­sam den nöti­gen Kul­tur­wech­sel erfind­en kön­nen?

Suchen — Find­en — Erfind­en
ist das Neue
Erin­nern — Gedenken — Erneuern

WORK IN PROGRESS

Aktuelle Arbeits­blät­ter

Samm­lung von Textbausteinen zur weit­eren Ver­ar­beitung

Die Axiome der Neugieronautik

one can­not not… (man kann nicht nicht…)
1. dis­tin­guish (unter­schei­den)
2. observe (beobacht­en)
3. act (han­deln)

#PaulWat­zlaw­ick reloaded die ersten drei von neun axiomen | weh!weh!weh: his­to­ry: intervention.ch (seit 7. novem­ber 1997) neugieronautik.ch (seit 26. jan­u­ar 2004) rebell.tv (seit 2. sep­tem­ber 2004) dfdu.org (? 2006) dissent.is (seit 16. jan­u­ar 2013) WikiDienstag.ch (seit 10. jan­u­ar 2019) Q102014.xyz (Sprint 33, seit ? Sep­tem­ber 2020) | DAS ZENTRUM IST ÜBERALL — DIE PERIFERIE NIERGENDS (niko­laus von kues) | DIE SPEISEKARTE IST NICHT DAS ESSEN (paul wat­zlaw­ick) | NICHTS ZU SAGEN, NICHTS ZU ZEIGEN, BLOSS ABLEGEN | nach DIE FORM DER UNRUHE, band 1 und 2, 2009/2010, junius ver­lag ham­burg, arbeit­en wir aktuell an einem näch­sten büch­lein im kon­text von #Caschlatsch: #how2dissent — a pat­tern | work in progress | in unregelmäs­si­gen abstän­den, füge ich zu dieser playlist ein näch­stes video dazu:

END OF THEORY: The­o­rie war ja bloss Ersatz für The­olo­gie. Der west­liche Kul­tur­raum hat 500 Jahre im Namen von Neuzeit, Aufk­lärung, Human­is­mus, Mod­erne um eine Zivil­isierung des men­schlichen Zusam­men­lebens auf dem Plan­eten Erde gerun­gen. Und fast end­los Kriege geführt, andere Teile der Welt kolo­nial­isiert, aus­ge­beutet und als Ressource für die eigene Zuvieli­sa­tion miss­braucht. Es ist genug. Es ist eklig. Es ist vor­bei. Die Ideen haben keine Anziehungskraft mehr. Dieses “Jet­zt erst recht”, nach jed­er human­itären, ökol­o­gis­chen, ökonomis­chen näch­sten Katas­tro­phe macht müde, trau­rig, verzweifelt. Jet­zt geht es anders weit­er. Ein Ansatz. Wir nen­nen es #Neugiero­nau­tik

#Commonism

AutarkieIndex.org | WikiDienstag.ch | Q102014.xyz | dfdu.org, blog: dissent.is/muster

Soziale Arbeit als Arbeit am Sozialen (Work in Progress | reload ;-)

The Map is not the Territory

#TheLuhmannMap

#TheLuhmannMap
#TheLuh­man­n­Map https://neugieronautik.ch

4 autopoi­etis­che sys­teme

#Bio Leben | Stof­fwech­sel
#Cyb Maschi­nen | Code
#Soc Soziales | Kom­mu­nika­tion
#Psy Psy­chis­ches | Erken­nt­nis

4 sym­bole für 4 unter­schiede, welche einen prak­tis­chen Unter­schied machen: — + ≠ #
- ohne inten­tionale, keine sys­temis­che struk­tu­rauf­stel­lung

#TheStaubBernasconiMatrix

Die 4 Dimensionen von Macht:

Anord­nung (Order)
Prob­lem: Hier­ar­chie (Hier­ar­chy)
Ziel (Goal): Anar­chie (Anar­chy)
Ide­ale Form: Myzel
Name des Raumes: Karten­raum, als Sym­bol für Nav­i­ga­tion und Gle­ich­berech­ti­gung in der Anord­nung.
Best Prac­tice: #Smart­Set­ting

  1. Com­put­er medi­at­ed Com­mu­ni­ca­tion: Nutzt tech­nol­o­gis­che Hil­f­s­mit­tel, um hier­ar­chiefreie und dezen­tral­isierte Kom­mu­nika­tion zu fördern.
  2. Accep­tance to work on a com­mon Ques­tion: Fokussiert die Zusam­me­nar­beit auf ein gemein­sames Ziel oder Prob­lem, wodurch Zusam­men­halt und gle­ich­berechtigte Teil­habe gestärkt wer­den.
  3. Com­mit­ment with­out bind­ing: Ermöglicht Engage­ment auf frei­williger Basis, ohne starre Verpflich­tun­gen, was Autonomie und Selb­stor­gan­i­sa­tion unter­stützt.

Zugang (Access)
Prob­lem: Bar­ri­eren (Bar­ri­ers)
Ziel (Goal): Gemeingut (Com­mons)
Ide­ale Form: Offen­er Raum
Name des Raumes: Gemein­schaft­sraum, als offen­er Bere­ich, der Zugänglichkeit und gemein­schaftliche Nutzung unter­stützt.
Best Prac­tice: #Com­mu­ni­ty­Care

  1. To be a Par­ty Host: Schafft eine ein­ladende und offene Atmo­sphäre, die den Zugang und die Teil­nahme aller fördert.
  2. To be a Traf­fic Cop (Not Police Offi­cer): Leit­et und unter­stützt, ohne autoritär zu kon­trol­lieren, was Bar­ri­ere­frei­heit und Gle­ich­heit betont.
  3. Always be a Full-time Enabler: Engagiert sich kon­tinuier­lich dafür, Zugangs­bar­ri­eren zu reduzieren und Ressour­centeilung zu erle­ichtern.

Legit­i­ma­tion (Legit­imiza­tion)
Prob­lem: Intrans­parenz und Unnachvol­lziehbarkeit (Intrans­paren­cy and untrace­abil­i­ty)
Ziel (Goal): Inklu­sion (Inclu­sion)
Ide­ale Form: Amphithe­ater
Name des Raumes: Medi­enthe­ater, als Raum für Trans­parenz, Nachvol­lziehbarkeit und inklu­siv­en Aus­tausch.
Best Prac­tice: #NextNo­ta­bil­i­ty

  1. One valid sitelink: Ermutigt zur Verbindung und zum Teilen von Wis­sen durch ver­i­fizierte und zugängliche Quellen.
  2. Open avail­able ref­er­ences: Unter­stützt Trans­parenz und die bre­ite Ver­füg­barkeit von Infor­ma­tio­nen.
  3. It is need­ed to make Data, Infor­ma­tion, Knowl­edge in oth­er items more use­ful: Betont die Wichtigkeit, Infor­ma­tio­nen nutzbar und zugänglich zu machen, um Inklu­sion und Ver­ständ­nis zu fördern.

Durch­set­zung (Imple­men­ta­tion)
Prob­lem: Zwang (Force)
Ziel (Goal): Paz­i­fis­mus (Paci­fism)
Ide­ale Form: Koop­er­a­tions­feld
Name des Raumes: Mod­u­lor, als flex­i­bler Koop­er­a­tions­bere­ich, der Paz­i­fis­mus und adap­tives Prob­lem­lösen fördert: Prob­leme also zum Ver­schwinden bringt.
Best Prac­tice: #Xero­c­ra­cy

  1. Find a Solu­tion & adopt it: Fördert prag­ma­tis­che und flex­i­ble Lösungsan­sätze, die auf Kon­sens und Effek­tiv­ität basieren.
  2. Don’t fix what isn’t bro­ken: Ver­mei­det unnötige Ein­griffe und bewahrt funk­tion­ierende Sys­teme, was Ressourcen schont und Kon­flik­te min­imiert.
  3. If you can’t fix the bro­ken: Ermutigt zu kreativem Denken und der Suche nach alter­na­tiv­en Lösungswe­gen bei Prob­le­men, was adap­tives und koop­er­a­tives Prob­lem­lösen unter­stützt.

verdichten, überprüfen, visualisieren mit #RapidGPS #dfdu Band 2

Blurb­ing @Dad­dyD | DIE FORM DER UNRUHE #dfdu Junius-Ver­lag Ham­burg | pdf: Band 1, 2009 | Band 2, 2010 | Über­sicht: Res­o­nanz in Massen lei­t­en­den Medi­en seit 1999

workflow #dfdu band 2
work­flow #dfdu band 2
werte- & entwick­lungsquadrat, #dfdu band 2

Anordnung (Order) – Von «Top-down» zu «Fluid»

Die Fra­gen fokussieren auf die Entschei­dungs­find­ung­sprozesse, die Flex­i­bil­ität von Rollen und die Förderung par­tizipa­tiv­er Struk­turen, um eine Dezen­tral­isierung und eine dynamis­chere, anpas­sungs­fähige Organ­i­sa­tion zu bew­erten. Sie sind darauf aus­gelegt zu ermit­teln, wie Macht verteilt wird und inwiefern Autonomie und Selb­stor­gan­i­sa­tion unter­stützt wer­den.

  1. Dezen­tral­isierung der Entschei­dungs­find­ung:
    Beschrei­bung: Inwieweit ermöglicht das Pro­jekt oder Sys­tem dezen­trale Entschei­dungs­find­ung und Autonomie für die Beteiligten?
    Punk­tev­erteilung: 0 Punk­te für zen­tral­isierte Entschei­dun­gen; 1 Punkt für einige dezen­trale Prozesse; 2 Punk­te für mehrheitlich kol­lab­o­ra­tive Entschei­dung­sprozesse; 3 Punk­te für voll­ständi­ge Dezen­tral­isierung.
  2. Flex­i­bil­ität der Rollen und Ver­ant­wortlichkeit­en:
    Beschrei­bung: Wie flex­i­bel sind Rollen und Ver­ant­wortlichkeit­en im Pro­jekt oder Sys­tem gestal­tet?
    Punk­tev­erteilung: 0 Punk­te für starre Rollen; 1 Punkt für begren­zte Flex­i­bil­ität; 2 Punk­te für anpas­sungs­fähige Rollen; 3 Punk­te für voll­ständi­ge Flex­i­bil­ität und Flu­id­ität.
  3. Par­tizipa­tive Struk­turen und Prozesse:
    Beschrei­bung: Wie wer­den par­tizipa­tive Struk­turen und Prozesse gefördert?
    Punk­tev­erteilung: 0 Punk­te für geringe Beteili­gung; 1 Punkt für einige par­tizipa­tive Ele­mente; 2 Punk­te für starke Förderung der Teil­nahme; 3 Punk­te für voll­ständig offene und inklu­sive Prozesse.

Zugang (Access) – Von «Closed» zu «Free»

Hier liegt der Schw­er­punkt auf dem Zugang zu Ressourcen, Infor­ma­tio­nen und der Hand­habung von Gütern inner­halb des Pro­jek­ts. Die Fra­gen zie­len darauf ab, die Offen­heit und Bar­ri­ere­frei­heit des Pro­jek­ts zu bew­erten und wie es die Teil­habe und den Aus­tausch fördert, um eine inklu­sive und gemein­schaftlich nutzbare Umge­bung zu schaf­fen.

  1. Zugänglichkeit von Ressourcen:
    Beschrei­bung: Wie leicht kön­nen Beteiligte auf notwendi­ge Ressourcen zugreifen?
    Punk­tev­erteilung: 0 Punk­te für keinen Zugang; 1 Punkt für eingeschränk­ten Zugang; 2 Punk­te für bed­ingten Zugang; 3 Punk­te für unbeschränk­ten Zugang.
  2. Ver­füg­barkeit von Infor­ma­tio­nen:
    Beschrei­bung: Inwieweit sind Infor­ma­tio­nen für alle Inter­essierten zugänglich?
    Punk­tev­erteilung: 0 Punk­te für nicht zugängliche Infor­ma­tio­nen; 1 Punkt für teil­weise Zugänglichkeit; 2 Punk­te für über­wiegend zugängliche Infor­ma­tio­nen; 3 Punk­te für voll­ständig freie Ver­füg­barkeit.
  3. Umgang mit rivalen und nichtrivalen Gütern:
    Beschrei­bung: Wie wird der Zugang zu rivalen und nichtrivalen Gütern geregelt?
    Punk­tev­erteilung: 0 Punk­te für stark eingeschränk­ten Zugang zu nichtrivalen Gütern; 1 Punkt für einige Ansätze zur Erle­ichterung; 2 Punk­te für weit­ge­hend offe­nen Zugang; 3 Punk­te für max­i­male Offen­heit und Zugänglichkeit.

Durchsetzung (Implementation) – Von Konflikt zu Konsens zu Dissens

Hier liegt der Schw­er­punkt auf dem Zugang zu Ressourcen, Infor­ma­tio­nen und der Hand­habung von Gütern inner­halb des Pro­jek­ts. Die Fra­gen zie­len darauf ab, die Offen­heit und Bar­ri­ere­frei­heit des Pro­jek­ts zu bew­erten und wie es die Teil­habe und den Aus­tausch fördert, um eine inklu­sive und gemein­schaftlich nutzbare Umge­bung zu schaf­fen.

  1. Förderung von Deeskala­tion durch kom­mu­nika­tive Strate­gien:
    Beschrei­bung: Wie wird Deeskala­tion gefördert, um Kon­flik­te ohne Zwang zu lösen?
    Punk­tev­erteilung: 0 Punk­te für nicht zur Deeskala­tion beitra­gende Kom­mu­nika­tion; 1 Punkt für erkennbare, aber nicht sys­tem­a­tis­che Ansätze; 2 Punk­te für deeskala­tive Strate­gien, die nicht immer greifen; 3 Punk­te für kon­se­quent angewen­dete Deeskala­tion.
  2. Ver­mei­dung von Zwang durch kon­sens­basierte Lösungs­find­ung:
    Beschrei­bung: Inwiefern ermöglichen kom­mu­nika­tive Ver­fahren Lösun­gen auf Kon­sens­ba­sis?
    Punk­tev­erteilung: 0 Punk­te für Lösun­gen, die auf Zwang basieren; 1 Punkt für spo­radis­che Bemühun­gen um Kon­sens; 2 Punk­te für bevorzugte kon­sens­basierte Lösungsan­sätze; 3 Punk­te für Kon­sens­find­ung als Norm.
  3. Förderung ein­er Kul­tur der Nicht-Gewalt in der Kom­mu­nika­tion:
    Beschrei­bung: Wie wird eine Kul­tur der Nicht-Gewalt gefördert?
    Punk­tev­erteilung: 0 Punk­te für eine Kom­mu­nika­tion­skul­tur, die Gewalt­dy­namiken unter­stützt; 1 Punkt für Ansätze zur Förderung ein­er Kul­tur der Nicht-Gewalt; 2 Punk­te für erkennbare Bemühun­gen, die kon­se­quenter sein kön­nten; 3 Punk­te für eine durchgängig von Prinzip­i­en der Nicht-Gewalt geprägte Kom­mu­nika­tion­sprax­is.

Legitimation (Legitimization) – Von «Exklusiv» zu «Inklusiv»

Diese Dimen­sion befasst sich mit der Trans­parenz und Nachvol­lziehbarkeit von Entschei­dun­gen, der Ein­beziehung divers­er Per­spek­tiv­en und der klaren Kom­mu­nika­tion. Die Fra­gen sollen aufdeck­en, wie Entschei­dun­gen gerecht­fer­tigt wer­den und inwiefern der Prozess als legit­im und gerecht ange­se­hen wer­den kann, basierend auf inklu­siv­en und par­tizipa­tiv­en Prak­tiken.

  1. Exp­lika­tion impliziter Annah­men und Meth­o­d­en in der Kom­mu­nika­tion:
    Beschrei­bung: Wie wer­den implizite Annah­men und Meth­o­d­en trans­par­ent gemacht?
    Punk­tev­erteilung: 0 Punk­te für man­gel­nde Trans­parenz; 1 Punkt für Ansätze zur Trans­parenz; 2 Punk­te für klare Dar­legung der meis­ten Annah­men; 3 Punk­te für voll­ständi­ge Offen­le­gung und Diskus­sion.
  2. Förderung eines kri­tis­chen und inklu­siv­en Diskurs­es:
    Beschrei­bung: In welchem Maß wer­den vielfältige Per­spek­tiv­en einge­bun­den?
    Punk­tev­erteilung: 0 Punk­te für weit­ge­hen­den Auss­chluss vielfältiger Per­spek­tiv­en; 1 Punkt für inkon­sis­tente Ein­bindung; 2 Punk­te für erkennbare, aber nicht voll­ständi­ge Ein­bindung; 3 Punk­te für durchgängig offene und kri­tis­che Diskurse.
  3. Trans­parenz und Nachvol­lziehbarkeit von Entschei­dungs­grund­la­gen:
    Beschrei­bung: Wie trans­par­ent und nachvol­lziehbar sind Entschei­dungs­grund­la­gen dargestellt?
    Punk­tev­erteilung: 0 Punk­te für intrans­par­ente Grund­la­gen; 1 Punkt für einige Trans­parenz; 2 Punk­te für größ­ten­teils nachvol­lziehbare Kom­mu­nika­tion; 3 Punk­te für voll­ständi­ge Trans­parenz und Nachvol­lziehbarkeit.

zu integrieren

#chatGPT4 über #TheS­taub­Ber­anscon­i­Ma­trix Auf der Plat­tform http://Neugieronautik.ch wid­men wir uns der Erkun­dung und dem Ver­ständ­nis kom­plex­er Sys­teme und Struk­turen, die unsere Welt for­men. Ein zen­trales Werkzeug in unser­er Arbeit ist neben #TheLuh­man­n­Map die #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix welche vier Dimen­sio­nen der Macht the­ma­tisiert. Dieses Rah­men­werk ermöglicht, in kom­plex­en Sozialen Sys­te­men sich zu ori­en­tieren und zu navigieren. Die vier Dimen­sio­nen – Anord­nung, Zugang, Legit­i­ma­tion und Durch­set­zung – bieten uns eine Befra­gung von Struk­turen der Macht in ihren unter­schiedlichen Aus­prä­gun­gen: von den Hier­ar­chien, die unsere Inter­ak­tio­nen prä­gen, über die Bar­ri­eren, die Zugang und Teil­habe lim­i­tieren, bis hin zu den Prozessen, die Legit­im­ität ver­lei­hen oder entziehen, und den Mech­a­nis­men, durch die Entschei­dun­gen durchge­set­zt wer­den. Jede Dimen­sion wirft ein Licht auf spez­i­fis­che Prob­leme und Ziele – von der Anar­chie über das Gemeingut bis hin zur Inklu­sion und dem Paz­i­fis­mus – und bietet uns Wege, um attrak­tive, kon­struk­tive, fre­undliche Möglichkeit­sräume zu gestal­ten. Ein unverzicht­bares Ele­ment in der Anwen­dung dieser Matrix ist die For­mulierung ein­er klaren, inten­tionalen Frage. Ohne eine solche Frage, ist keine Auf­stel­lung rel­e­van­ter Ele­mente zur Arbeit am Sozialen sin­nvoll. Durch die Kom­bi­na­tion dieser vier Dimen­sio­nen mit der Prax­is ein­er inten­tionalen Fragestel­lung erschließt http://Neugieronautik.ch neue Per­spek­tiv­en auf die Gestal­tung von Macht­struk­turen – in der Hoff­nung, nicht nur zu einem tief­er­en Ver­ständ­nis beizu­tra­gen, son­dern auch prak­tis­che Ansätze für den Auf­bau ein­er gerechteren und nach­haltigeren Welt zu entwick­eln.

Der Workflow

workflow #dfdu band 2
work­flow #dfdu band 2

#how2dissent — a pattern

https://dissent.is/2023/11/07/pattern‑2/

#FreeSpeech with­out #agree2disagree is #Pow­er­Play | I’m here to play #Fabi­oGra­mazio | Pro­jek­tvorstel­lung #Caschlatsch:

Was sind Xerokratische Aktionsformen?

“Xerokratis­che Aktions­for­men zie­len darauf ab, kom­mu­nika­tive Set­tings zu suchen, zu find­en und zu erfind­en, die das Ide­al der Macht­di­men­sion ‘Anord­nung’ – Anar­chie – so nahe wie möglich kom­men. Dies bedeutet die Schaf­fung von Räu­men ohne Hier­ar­chien, Herrschaft oder Ein­schränkun­gen, sei es durch Dat­en, Infor­ma­tion, Wis­sen oder men­schliche Inter­ak­tio­nen.”

“Xero­crat­ic action forms aim to seek, find, and invent com­mu­nica­tive set­tings that come as close as pos­si­ble to the ide­al of the pow­er dimen­sion ‘Order’ – Anar­chy. This means cre­at­ing spaces with­out hier­ar­chies, domin­ion, or restric­tions, whether through data, infor­ma­tion, knowl­edge, or human inter­ac­tions.”

zum Mak­ing of:

Zu verarbeitende Tweets…

Landingpages

OUTRO (so?)