stern

#dfdu AG, ma ste­fan m. sey­del/sms ;-)
casa paz­zo­la, via cavard­i­ras 10, ch 7180 dissent.is/muster

(…)

(…)

(…)

#LoA – Der Lösungsorientierte Ansatz

★STERN

DER KLEINE, NÄCHSTE, MÖGLICHE SCHRITT.
lösungs­ori­en­tier­te arbeit mit kin­dern und jugend­li­chen und ihrem umfeld

ein pilot- und impuls­pro­jek­te von #dfdu AG, ste­fan m. seydel/sms ;-)

WORK IN PROGRESS
* home­page: neugieronautik.ch/stern
* eMail & sky­pe auf vor­anmel­dung stern@dfdu.org
* micro/twitter: @Stern_LoA
* zet­tel­ka­sten: dissent.is
* #DataLiteracy: Carl Auer Verlag, Heidelberg
* tutorial/youtube: video blog

WAS LEISTET ★STERN?
* lösungs- & res­sour­cen­fo­kus­siert arbei­ten, auch wenn invol­vier­te part­ner dies nicht tun
* kin­der und jugend­li­che «am ort ihrer kom­mu­ni­ka­ti­on» abho­len
* offen­siv mit umfeld kom­mun­zie­ren, ohne anver­trau­te inhal­te offen legen zu müs­sen
* leicht zu adap­tie­ren in bestehen­den arbeits­in­stru­men­te (pro­zes­se der hil­fe­plan­gung etc.)
* struk­tu­rie­ren­des ele­ment einer päd­ago­gik auf der höhe der zeit

★STERN löst das kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­blem, wel­ches ent­steht, wenn ganz vie­le erwach­se­ne, ganz genau wis­sen, was das eine kind jetzt ganz genau zu tun hat. (so?)

PRODUKTE
* ana­ly­se bestehen­der kon­zep­te und vor­schlag einer mög­li­chen imple­men­ta­ti­on von ★STERN
* mit­ar­beit in schul­start­wo­chen und ent­wick­lung von zie­len mit kin­dern und jugend­li­chen
* teach the teacher-seminare
* beglei­tung und eva­lua­ti­on der imple­men­tie­rung
* trans­pa­ren­ter zugang zu best-practice bei­spie­len
* optio­nal: zugriff auf web-basierte umset­zung von ★STERN (work in progress)

(spe­zi­al­kon­di­tio­nen für erst­bu­cher in der aktu­el­len impulsphase)

ZIELPUBLIKUM
* schu­len
* sozi­al­päd­ago­gi­sche insti­tu­tio­nen
* ambu­lan­te ein­rich­tun­gen
* straf­voll­zug
* prä­ven­ti­ons­fach­stel­len (in genann­ten berei­chen)
* wo immer multiple-herausforderungen von meh­re­ren anspruchs­grup­pen ein­ge­for­dert werden

STATUS
* fea­si­bi­li­ty stu­dy. poten­ti­al part­ner pit­ches. fun­ding. pro­ject design.
* letz­tes update: 07.12.2017

TIMELINE (geplant/effektiv)
**
pro­duk­ti­on #dfdu bd5 «die form der unru­he», kom­mu­ni­ka­ti­on auf der höhe der zeit. kon­stel­la­to­ri­sche kom­mu­ni­ka­ti­on
**
aus­wei­tung der ziel­grup­pen
**
pro­duk­ti­on #dfdu bd4 «die form der unru­he», päd­ago­gik auf der höhe der zeit. kind­heit als gelösch­te unter­schei­dung
**
pro­duk­ti­on web-basierte ver­si­on
* 07.12.2017:
vor­stel­lung bei einer sozi­al­päd­ago­gi­schen insti­tu­ti­on
* 24.11.2016:
sym­po­si­um paul watz­la­wick & sozia­le arbeit et.al., fh bur­gen­land
** sommer/herbst 2016:
durch­füh­rung wei­te­rer pilot- und impuls­pro­jek­te (inkl. ent­wick­lung aus­bil­dungs­kon­zept und media­to­ren­pro­gramm)
* 08.07.2016:
tref­fen mit poten­zi­el­lem part­ner (fh, .de, schu­le, netz­werk, start­up)
* 02.05.2016:
video-blog und @stern_dfduAG ein­ge­rich­tet.
*24.–27.04.2016:
suche nach mög­li­chen pro­jekt­part­ner­schaf­ten bei drehtage.ch im work­shop von dr. the­res stei­ner | doku: 15-minuten input | zum video blog
* 10.03.2016:
aus­tausch mit der kinder- und jugend­psych­ia­te­rin dr. the­res stei­ner. anschlies­send: namens­wech­sel auf ★STERN und auf­set­zung pro­jekt­home­page. (ster­ne sind aus sich selbst her­aus leuch­ten­de him­mels­kör­per. die visua­li­sier­ten aus­wer­tun­gen (in ms excel «spi­der» genannt) glei­chen fun­keln­den ster­nen. etc.)
* ab 2015:
wei­ter­ent­wick­lung mit einem bezugs­ju­gend­li­chen im zkj.ch
* seit 2012:
inte­gra­ti­on im «vade­me­cum» (schul­agen­da) gym­na­si­um klo­ster disen­tis in zwei jahr­gän­gen mit je ver­bes­ser­ten ver­sio­nen. (aktu­ell: kei­nen ein­fluss mehr auf wei­te­re ent­wick­lung, seit 2015 redu­ziert auf je 2 zie­le pro dimen­si­on.)
* 201112:
ent­wick­lung «stra­te­gie­kar­te» mit einer klei­nen grup­pe von jugend­li­chen
* 2011–2013:
suche nach einer bene­dik­t­i­ni­schen päd­ago­gik auf der höhe der zeit. (ora, lege, labo­ra) nach u.a.: anselm grün, abt dani­el, sr. doris kel­ler­hals, #OSB
* 2010:
band 2 «die form der unru­he», umgang mit infor­ma­ti­on auf der höhe der zeit. die pra­xis
* 2009:
band 1 «die form der unru­he», umgang mit infor­ma­ti­on auf der höhe der zeit. das state­ment
* seit 1990:
pilot- und impuls­pro­jek­te. seit 1997 im eige­nen unternehmen

LINKS
dr. the­re­se stei­ner (dan­ke für feed­back & beglei­tung ;-)
max woodt­li 

LITERATUR
dr. the­re­se stei­ner
* piaz­zi, tina; sey­del, ste­fan m. die form der unru­he (band 1+2)
* über­sicht zu ver­schie­de­nen ansät­zen im umfeld LOA (2016): wun­der­sa­me wand­lun­gen zur selbst­wirk­sam­keit

INITIATIVE
#
dfdu AG | impres­sum
ma ste­fan m. sey­del/sms ;-)
sozi­al­ar­beit als arbeit am sozia­len
(pilot- und impuls­pro­jek­te seit 1990)

TESTIMONIALS
@clau­de­longchamp @GessneralleeZ @meta­my­thos

AWARDS & more
nomi­nee WEBBY AWARD 2006 (als teil von rocketboom.com | preis­trä­ger MIGROS JUBILEE AWARD 2007 | mit­glied jury «next idea» ars elec­tro­ni­ca linz | per­fo­man­ces & exhi­bi­ti­ons: roy­al aca­de­my of arts, lon­don; deut­sches histo­ri­sches muse­um, ber­lin; caba­ret vol­taire, spie­gel­gas­se 1, zurich u.a.m. | pres­se: kanal gei­stes­wis­sen­schaf­ten (welt, 2010), mehr | kur­ze bio (stand 2015)

Anwendungsbeispiele:

selbst­steue­rung:

in der wohngemeinschaft:

  • 3x
    was mache ich gerne
  • 3x
    was kann ich gut
  • 3x
    wor­an haben mei­ne lieb­sten Freude, wenn ich es für sie mache

inter­nat:

  • 3x
    wenn ich das mache, geht es mir gut
  • 3x
    wenn ich das mache, geht es mir in der grup­pe gut
  • 3x
    wenn ich das mache, geht es mir in der schu­le gut

der lösung ist es egal wie das pro­blem ent­stan­den ist. (sag­te auch schon ste­ve de shazer ;-)