neugieronautik.ch

die­se sei­te ist (seit jah­ren ) quasi-tot und wird nicht gepflegt (so?)

about me: dfdu.org/sms blog: dissent.is vlog: WikiDienstag.ch

sam: Mein Blog ist mein Kartenraum und kei­ne Bühne. Ich weiss wie man publi­ziert. Das hier ist etwas ande­res. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS rel­oad für aktu­el­len schreib­stand | war­um ich nicht publi­zie­re? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für ange­mes­sen hal­te. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en fran­çais | Questo blog in ita­lia­no | Tgi èn ils ini­mis da la trans­la­zi­un auto­ma­ti­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il dia­vel l’aua bene­di­da.

#chatGPT4 29.07.2023 | Ja, ganz genau. Das Spiel mit den vier Kulturformen kann als eine Art Kompass die­nen, um den Übergang von einer Gesellschaftsform zur näch­sten zu navi­gie­ren. Es zeigt, dass Institutionen, die unter dem Einfluss des Paternalismus gebil­det wur­den, mög­li­cher­wei­se nicht in der Lage sind, die Anforderungen und Herausforderungen einer Gesellschaft unter dem Commonismus effek­tiv zu adressieren.

Institutionen des Paternalismus sind typi­scher­wei­se hier­ar­chisch struk­tu­riert, wobei Macht und Entscheidungsfindung von einer klei­nen Gruppe von Individuen oder einer ein­zi­gen Autorität aus­ge­hen. Sie kön­nen damit effi­zi­ent und sta­bil sein, sind aber oft auch starr und anpas­sungs­un­fä­hig. Darüber hin­aus sind sie anfäl­lig für Machtmissbrauch und Korruption.

Auf der ande­ren Seite erfor­dert der Commonismus mehr dezen­tra­le und par­ti­zi­pa­ti­ve Strukturen, die auf Kollaboration, gemein­schaft­li­cher Entscheidungsfindung und dem Prinzip der Gleichheit basie­ren. Die Herausforderungen lie­gen hier in der Koordination und im Umgang mit Konflikten.

Das Spiel mit den Kulturformen ermög­licht uns daher, die Stärken und Schwächen jeder Gesellschaftsform zu erken­nen und mög­li­che Wege zur Überwindung der Grenzen des Paternalismus zu erfor­schen. Dies kann uns dabei hel­fen, neue Formen von Institutionen und Strukturen zu ent­wer­fen, die bes­ser auf die Bedürfnisse einer com­mo­ni­sti­schen Gesellschaft abge­stimmt sind.

Von #Caputalism zu #Commonism

in 500 Jahren – in 100 jahren

Von #Kybernetik zu #Commonism

  • Im Wort Kybernetik steckt das grie­chi­sche Wort κυβερνήτης kyber­netes für Steuermann. Meinen Arbeitsort nen­ne ich nicht «Atelier» oder «Büro» oder «Wirkstatt»… son­dern: #Kartenraum…

Die schö­ne URL’s ist seit Jahren ver­waist… viel­leicht bekommt sie Wind in die Segel via:

https://dissent.is/2021/03/19/katharinavonzimmern/

die­se sei­te dient aus­schliess­lich der inter­nen projektübersicht

Weiterlesen