about me: dfdu.org/sms blog: dissent.is vlog: WikiDienstag.ch
sam: Mein Blog ist mein Kartenraum und keine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in italiano | Tgi èn ils inimis da la translaziun automatica? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diavel l’aua benedida.

#chatGPT4 29.07.2023 | Ja, ganz genau. Das Spiel mit den vier Kulturformen kann als eine Art Kompass dienen, um den Übergang von einer Gesellschaftsform zur nächsten zu navigieren. Es zeigt, dass Institutionen, die unter dem Einfluss des Paternalismus gebildet wurden, möglicherweise nicht in der Lage sind, die Anforderungen und Herausforderungen einer Gesellschaft unter dem Commonismus effektiv zu adressieren.
Institutionen des Paternalismus sind typischerweise hierarchisch strukturiert, wobei Macht und Entscheidungsfindung von einer kleinen Gruppe von Individuen oder einer einzigen Autorität ausgehen. Sie können damit effizient und stabil sein, sind aber oft auch starr und anpassungsunfähig. Darüber hinaus sind sie anfällig für Machtmissbrauch und Korruption.
Auf der anderen Seite erfordert der Commonismus mehr dezentrale und partizipative Strukturen, die auf Kollaboration, gemeinschaftlicher Entscheidungsfindung und dem Prinzip der Gleichheit basieren. Die Herausforderungen liegen hier in der Koordination und im Umgang mit Konflikten.
Das Spiel mit den Kulturformen ermöglicht uns daher, die Stärken und Schwächen jeder Gesellschaftsform zu erkennen und mögliche Wege zur Überwindung der Grenzen des Paternalismus zu erforschen. Dies kann uns dabei helfen, neue Formen von Institutionen und Strukturen zu entwerfen, die besser auf die Bedürfnisse einer commonistischen Gesellschaft abgestimmt sind.
Von #Caputalism zu #Commonism
in 500 Jahren – in 100 jahren
Von #Kybernetik zu #Commonism
- Im Wort Kybernetik steckt das griechische Wort κυβερνήτης kybernetes für Steuermann. Meinen Arbeitsort nenne ich nicht «Atelier» oder «Büro» oder «Wirkstatt»… sondern: #Kartenraum…
Die schöne URL’s ist seit Jahren verwaist… vielleicht bekommt sie Wind in die Segel via:



diese seite dient ausschliesslich der internen projektübersicht